Sklaverei ist ein Zustand, in dem Menschen vorübergehend oder lebenslang als Eigentum oder Handelsware anderer behandelt werden. Bei der Sklaverei im engen Sinne der Geschichtsschreibung war ...
Die Sklaverei in den Vereinigten Staaten bildet die Fortsetzung und Fortentwicklung der Sklaverei, die bereits in den 13 Kolonien bestand, aus denen 1776 die Vereinigten Staaten hervorgegangen sind. Die Kolonisierung Amerikas vom 16. bis 19. Jahrhundert ging mit einer Massenversklavung von Afrikanern einher, die in allen Teilen des dünn besiedelten Doppelkontinents als billige Arbeitskräfte eingesetzt wurden. Dies betrifft nicht nur die britischen, niederländischen, schwedischen, französischen und spanischen Kolonien, aus denen später die USA entstanden sind, sondern in noch größerem Umfang Brasilien und die europäischen Kolonien in der Karibik. Auf dem nordamerikanischen Festland erlangte die Sklaverei jedoch Ausprägungsformen, die auf dem Doppelkontinent einzigartig waren.
Bereits der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg war im Wesentlichen mit Tabaklieferungen aus Plantagen Virginias nach Frankreich finanziert worden. Edmund S. Morgan nannte als zentrales Paradox der amerikanischen Geschichte, dass Freiheit und Gleichheit, eine Betonung der Klassenlosigkeit als zentrale amerikanische Werte, ganz wesentlich auf der Sklaverei und dem zugehörigen Rassismus beruhten.[1] In England wäre hingegen die individuelle Freiheit stärker betont und die Sklaverei viel früher abgeschafft und bekämpft worden.[2] Hingegen blieb dort die ständische/klassenspezifische Trennung deutlich stärker. “Racism made it possible for white Virginians to develop a devotion to the equality that English republicans had declared to be the soul of liberty.” (Edmund Morgan[2], deutsch: „Rassismus erlaubte den weißen Virginianern, ein Streben nach Gleichheit zu entwickeln, welches die englischen Republikaner der Freiheit widmeten“)
Formen moderner Sklaverei sind politische Gefangenschaft, Kinderarbeit, Zwangsprostitution, Rekrutierung von Kindersoldaten sowie die klassischen Formen der Leibeigenschaft und wirtschaftlichen Ausbeutung.
Das Team der Geschäftsstelle und die Mitglieder des Stiftungsrates engagieren sich gemeinsam mit lokalen Organisationen in Brasilien und Liberia für ein Leben mit Perspektiven in den Quilombos in Brasilien und den Quartieren von Monrovia. Auf den Spuren des traditionellen Dreiecks- und Sklavenhandels setzen wir uns mit Bildungsarbeit in der Schweiz ein, das öffentliche Bewusstsein über die kolonialen Verwicklungen der Schweiz zu stärken.
Personelle Veränderungen bei Cooperaxion
In den letzten Monaten gab es auf der Geschäftsstelle von Cooperaxion grosse Veränderungen. Befristete Stellen liefen aus, weil Projekte abgeschlossen werden. Zudem mussten wir leider Stellen abbauen, weil uns finanzielle Mittel fehlen. In der Folge kam es zu grossen Wechseln im Team: Ende 2019 verliess uns Katharina Steinegger ebenso wie Ende Juni 2020 Mira Koch - beide engagierten sich enorm im Bildungsprojekt Schweiz. Auch die Anstellung von Marianne Naeff, bisherige Geschäftsführerin und Projektverantwortliche für Liberia, konnte nicht weitergeführt werden. Die bisherige Brasilien-Verantwortliche Izabel Barros hat die Stiftung Cooperaxion ebenfalls verlassen. Der Stiftungsrat dankt all diesen aktiven Frauen für ihren jahrelangen Einsatz und wünscht ihnen alles Gute!
Als neue Geschäftsleiterin mit einem reduzierten Pensum wirkt seit Mai Francesca Chukwunyere. Die neue Projektverantwortliche Raquel Moraes Moser für Brasilien begann im Sommer 2020 mit der Begleitung und Weiterentwicklung der Projekte. Die Bildungsarbeit in der Schweiz wird zurzeit durch Aufträge und in Freiwilligenarbeit fortgeführt - die Stadtführungen zum Beispiel werden von Leuten mit jahrelanger Erfahrung in diesem Thema geleitet.